Das Patientenportal von Enovation erfüllt alle Muss-Kriterien.

Lesen Sie weiter!

Medikationssicherheit

Sichere Gesundheitsversorgung dank elektronischer Verschreibung, Verabreichungsregistrierung und vollständigem Medikationstransfer innerhalb der Kette.

Unnötige Zwischenfälle bei der Medikamenteneinnahme

Zwischenfälle mit Medikamenten sind immer noch viel zu häufig. Dies gilt insbesondere für gefährdete Menschen, wie z. B. ältere Menschen mit mehreren Erkrankungen, die von verschiedenen Gesundheitsdienstleistenden behandelt werden.

Laut dem Kompetenzzentrum Nictiz können viele Krankenhauseinweisungen durch eine bessere Medikationsüberwachung vermieden werden. Jede Woche werden in den Niederlanden mehr als 1200 Menschen aufgrund von Medikamentenvorfällen ins Krankenhaus eingeliefert. Fast die Hälfte davon ist vermeidbar.

Denken Sie an Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion. Medikamentenvorfälle treten auf, wenn einem Patienten oder einer Patientin mit eingeschränkter Nierenfunktion ein Medikament mit der falschen Dosierung verschrieben wird. Nach Angaben der ndl. Nierstichting leiden etwa 1,7 Millionen Menschen an chronischen Nierenschäden, und allein dies verursacht Hunderte von vermeidbaren Krankenhausaufenthalten, die durch Medikamentenvorfälle verursacht werden.

Medikamentenvorfälle entstehen bei der Verschreibung durch Abweichen von Protokollen, durch Nichtverfügbarkeit genauer und aktueller Informationen sowie durch Fehlen einer guten digitalen Unterstützung.

Ein digitales Medikationsverfahren

Im niederländischen Gesundheitswesen ist die elektronische Verschreibung durch Ärzt*innen obligatorisch. Der verschreibende Arzt oder die verschreibende Ärztin wird auf der Grundlage vorprogrammierter Protokolle angeleitet. Das elektronische Verschreibungssystem kann proaktiv beraten, während der Verschreibung Medikationsvorschläge generieren und den verschreibenden Arzt oder die Ärztin warnen, wenn Abweichungen von Protokollen vorgenommen werden. Ein guter Schritt, aber nicht ausreichend, um die Medikationssicherheit für die Patient*innen während des gesamten Medikationsprozesses zu gewährleisten.

Ein besserer Einblick in Medikationsdaten fördert die Medikationsüberwachung und kann einen großen Teil der Krankenhauseinweisungen verhindern und menschliches Leid ersparen.

Beispielsweise in der Apotheke bei der Kontrolle der verschriebenen Dosierung von Medikamenten. Indem die Apotheke einen digitalen Einblick in die relevanten Laborwerte und Informationen über die Nierenfunktionen des Patienten oder der Patientin erhält, können Medikationsvorfälle verhindert werden.

Oder wenn Medikamente von der Pflegekraft zu Hause verabreicht werden. Durch die aktuelle Medikationsübersicht, die digitale Verabreichungsliste und bei Bedarf eine digitale Medikationskontrolle werden viele Fehler vermieden und der Prozess ist zudem sehr effizient.

Lösungen für die Arzneimittelsicherheit

Enovation hat eine Plattform entwickelt, die regionale Gesundheitsversorgungsnetzwerke so einfach wie möglich miteinander verbindet. Mit allen für Ihre Organisation wichtigen Funktionalitäten.

Medikationsverwaltung

Aktuelle Informationen darüber, wann, welche Medikamente von wem verabreicht werden sollten oder bereits verabreicht wurden.

Mehr lesen

Arzneimittelverschreibung

Optimale Medikationssicherheit durch effiziente und schnelle elektronische Verschreibung von Medikamenten.

Mehr Lesen

LSP

Sichere und einfache Verbindung Ihres Gesundheitssystems mit dem landesweiten Gesundheitsnetzwerk (LSP).

Mehr lesen

Viewer

Anzeigen von medizinischen Bildern, Berichten, Dokumenten, Grundpflegedatensätzen und Laborergebnissen.

Mehr lesen

EDI

Versenden von strukturierten Nachrichten zwischen Informationssystemen von z. B. hausärztlichen Praxen, Apotheken, Krankenhäusern.

Mehr lesen

Möchten Sie wissen, welche Vorteile Medikationssicherheit für Ihre Organisation hat?

Wir erzählen Ihnen gerne mehr

Kontaktieren Sie uns!

Die Vorteile von Connected Care für die Medikationssicherheit

  • Elektronische Verschreibung

    Verbessert die Pharmakotherapie und die Kontrolle über den Arzneimittelverteilungsprozess, sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Gesundheitsversorgung.

  • Digitaler Rezeptverkehr
  • Kontrolle der Medikamentenabgabe mit Laborwerten
  • Einsicht in die aktuelle Medikationsübersicht
  • Elektronische Medikationsverwaltung
  • Interkollegiale Konsultationen